Peralatan penghancurHammer crusher /Hammer mill
limestone, coal gangue,concrete crusher
Peralatan penghancur
Hammer crusher /Hammer mill
limestone, coal gangue,concrete crusher
VB ditambah PPN
US$8.600
tahun pembuatan
2025
Kondisi
Baru
Lokasi
Zheng Zhou Shi 

Gambar menunjukkan
Tampilkan peta
Data mesin
- Nama mesin:
- Peralatan penghancur
- pabrikan:
- Hammer crusher /Hammer mill
- tahun pembuatan:
- 2025
- Kondisi:
- baru
Harga & Lokasi
VB ditambah PPN
US$8.600
- Lokasi:
- Dahuangye Industrial zone, XinXing East RD, Gongyi, 451200 Zhengzhou, CN
Hubungi
Rincian teknis
- Daya:
- 55 kW (74,78 hp)
Rincian penawaran
- ID iklan:
- A14511715
- pembaruan:
- terakhir pada 05.04.2025
Deskripsi
Ein Hammerbrecher ist eine Maschine, die mittels schnell rotierender Schlaghämmer Materialien zerkleinert und bricht. Er findet breite Anwendung in verschiedenen Branchen, unter anderem im Bergbau, der Zementherstellung, dem Bauwesen, der Metallurgie und der chemischen Industrie. Das Grundprinzip eines Hammerbrechers besteht aus einem zentralen Rotor mit Hämmern oder Schlagleisten, die rotieren und das zu brechende Material gegen eine harte Oberfläche schleudern.
Die wichtigsten Merkmale und Komponenten eines typischen Hammerbrechers sind:
1. Rotor:
- Der Rotor bildet das zentrale Bauteil des Hammerbrechers. Er besteht in der Regel aus einer Welle mit mehreren Scheiben oder daran befestigten Hämmern.
- Durch die Rotation des Rotors schwingen die Hämmer nach außen und treffen auf das Material.
2. Hämmer:
- Dabei handelt es sich um die schlagenden bzw. zerkleinernden Elemente, die am Rotor befestigt sind. Sie können fest montiert oder beweglich gelagert sein.
- Das Material wird durch die Aufprallenergie der Hämmer zerkleinert.
3. Gehäuse:
- Das Gehäuse umschließt den Rotor und die Hämmer, sorgt für die statische Stabilität sowie Sicherheit.
- Es dient zudem der Aufnahme des zerkleinerten Materials und leitet dieses zum gewünschten Austragspunkt.
4. Sieb- oder Gitterroste:
Codpfoq I Nxdsx Adpshc
- Am unteren Ende des Brechergehäuses sind Sieb- oder Gitterroste angebracht, die die Korngröße des Ausgangsmaterials steuern, indem sie kleinere Partikel durchlassen und größere zur weiteren Zerkleinerung im Brechraum halten.
5. Prallplatte:
- Diese ist in der Nähe des Materialaustrags positioniert und nimmt einen Teil der Aufprallenergie auf, um übermäßigen Verschleiß am Gehäuse zu verhindern.
6. Antrieb:
- Der Hammerbrecher wird üblicherweise von einem Elektromotor angetrieben, der über einen Riemenantrieb oder eine Kupplung mit dem Rotor verbunden ist.
- Der Motor liefert die erforderliche Kraft für die Rotation und damit den Zerkleinerungsprozess.
7. Verstellbarer Austrag:
- Bei einigen Modellen kann die Spaltweite zwischen Prallplatte und Hämmern verstellt werden, um die Korngröße des Endprodukts einzustellen.
8. Einsatzgebiete:
- Hammerbrecher werden zum Zerkleinern verschiedenster Materialien wie Kohle, Kalkstein, Gips, Zuschlagstoffe und weiterer Mineralien eingesetzt.
- Im Bergbau dienen sie zur primären und sekundären Zerkleinerung von Erzen.
- In der Zementindustrie werden sie zur Aufbereitung von Kalkstein und anderen Rohstoffen vor dem Rohmehlprozess verwendet.
9. Wartung und Sicherheit:
- Zur Aufrechterhaltung eines effizienten Betriebs ist eine regelmäßige Wartung erforderlich, einschließlich Kontrolle und Austausch verschlissener Hämmer, Rotorinspektion und Schmierung beweglicher Komponenten.
- Sicherheitseinrichtungen wie Wartungstüren und Schutzvorrichtungen sind integriert, um Unfälle während Betrieb und Wartung zu vermeiden.
Hammerbrecher sind vielseitige Maschinen, geeignet für die Grob- und Feinzerkleinerung unterschiedlichster Materialien. Größe und Ausführung richten sich nach dem jeweiligen Anwendungsfall und den Materialeigenschaften. Für optimalen Betrieb und ein sicheres Arbeitsumfeld sind die Herstellervorgaben sowie die geltenden Sicherheitsvorschriften zu beachten.
Iklan ini diterjemahkan secara otomatis. Kesalahan terjemahan mungkin terjadi.
Die wichtigsten Merkmale und Komponenten eines typischen Hammerbrechers sind:
1. Rotor:
- Der Rotor bildet das zentrale Bauteil des Hammerbrechers. Er besteht in der Regel aus einer Welle mit mehreren Scheiben oder daran befestigten Hämmern.
- Durch die Rotation des Rotors schwingen die Hämmer nach außen und treffen auf das Material.
2. Hämmer:
- Dabei handelt es sich um die schlagenden bzw. zerkleinernden Elemente, die am Rotor befestigt sind. Sie können fest montiert oder beweglich gelagert sein.
- Das Material wird durch die Aufprallenergie der Hämmer zerkleinert.
3. Gehäuse:
- Das Gehäuse umschließt den Rotor und die Hämmer, sorgt für die statische Stabilität sowie Sicherheit.
- Es dient zudem der Aufnahme des zerkleinerten Materials und leitet dieses zum gewünschten Austragspunkt.
4. Sieb- oder Gitterroste:
Codpfoq I Nxdsx Adpshc
- Am unteren Ende des Brechergehäuses sind Sieb- oder Gitterroste angebracht, die die Korngröße des Ausgangsmaterials steuern, indem sie kleinere Partikel durchlassen und größere zur weiteren Zerkleinerung im Brechraum halten.
5. Prallplatte:
- Diese ist in der Nähe des Materialaustrags positioniert und nimmt einen Teil der Aufprallenergie auf, um übermäßigen Verschleiß am Gehäuse zu verhindern.
6. Antrieb:
- Der Hammerbrecher wird üblicherweise von einem Elektromotor angetrieben, der über einen Riemenantrieb oder eine Kupplung mit dem Rotor verbunden ist.
- Der Motor liefert die erforderliche Kraft für die Rotation und damit den Zerkleinerungsprozess.
7. Verstellbarer Austrag:
- Bei einigen Modellen kann die Spaltweite zwischen Prallplatte und Hämmern verstellt werden, um die Korngröße des Endprodukts einzustellen.
8. Einsatzgebiete:
- Hammerbrecher werden zum Zerkleinern verschiedenster Materialien wie Kohle, Kalkstein, Gips, Zuschlagstoffe und weiterer Mineralien eingesetzt.
- Im Bergbau dienen sie zur primären und sekundären Zerkleinerung von Erzen.
- In der Zementindustrie werden sie zur Aufbereitung von Kalkstein und anderen Rohstoffen vor dem Rohmehlprozess verwendet.
9. Wartung und Sicherheit:
- Zur Aufrechterhaltung eines effizienten Betriebs ist eine regelmäßige Wartung erforderlich, einschließlich Kontrolle und Austausch verschlissener Hämmer, Rotorinspektion und Schmierung beweglicher Komponenten.
- Sicherheitseinrichtungen wie Wartungstüren und Schutzvorrichtungen sind integriert, um Unfälle während Betrieb und Wartung zu vermeiden.
Hammerbrecher sind vielseitige Maschinen, geeignet für die Grob- und Feinzerkleinerung unterschiedlichster Materialien. Größe und Ausführung richten sich nach dem jeweiligen Anwendungsfall und den Materialeigenschaften. Für optimalen Betrieb und ein sicheres Arbeitsumfeld sind die Herstellervorgaben sowie die geltenden Sicherheitsvorschriften zu beachten.
Iklan ini diterjemahkan secara otomatis. Kesalahan terjemahan mungkin terjadi.
Penyedia
Catatan: Daftar gratis atau masuk, untuk mengakses semua informasi.
Terdaftar sejak: 2024
Kirim permintaan
Telepon & Faks
+86 150 9... iklan
Iklan Anda telah berhasil dihapus
Terjadi kesalahan